|
Montag - 15.08.2011 - Bud - Hemne
|
Atlantikstraße und Kristiansund im Regen |
|
Es hat in der Nacht geregnet und macht auch morgens damit weiter. Wir fahren zuerst zur Atlantikstraße. Hier ist es wolkenverhangen und regnet,
so dass wir kaum aussteigen und anschließend nach Kristiansund weiterfahren.
|
Atlantikstraße im Regen | |
|
Stabkirche - leider geschlossen | |
In Kristiansund bummeln wir ein wenig durch die Geschäfte. Später ist es zeitweise trocken und schauen und ein historisches Hafengelände mit
alten Holzschiffen an - leider alles aktuell geschlossen. Gegen Nachmittag fahren wir noch per Fähre und Auto weiter nördlich an der Küste entlang.
und bis Hemne. Am Nachmittag gbt es einige trockene Abschnitte
Ein regnerischer Tag.
|
Dienstag - 16.08.2011 - Hemne - Trondheim
|
ein Wiedersehen mit Trondheim |
|
Heute Morgen fahren wir (bei Regen) nach Trondheim. In der Stadt bummeln wir ein bischen und holen den Besuch des Nidaros-Dom nach, der vor
ein paar Jahren bei unserem letzten Besuch geschlossen war.
|
der Nidaros-Dom in Trondheim | |
Nachmittags ist es zeitweise trocken. Wir essen auswärts zu Mittag (Pepes Pizza).
Abends fahren wir zum Campingplatz in Flakk, der allerdings in weiten Teilen unter Wasser steht.
|
im botanischen Garten von Trondheim | |
|
im botanischen Garten von Trondheim | |
|
im botanischen Garten von Trondheim | |
|
im botanischen Garten von Trondheim | |
|
im botanischen Garten von Trondheim | |
|
im botanischen Garten von Trondheim | |
|
unterwegs - ein geschlossener Waschsalon mit einer Art Déco-Eingangstür | |
Das Wetter war morgens nass, später zeitweise trocken.
|
Mittwoch - 17.08.2011 - Trondheim - Molde
|
zurück zum Atlantikweg - diesmal mit Sonne |
|
Heute morgen regnet es wieder kräftig. Wir verlassen den Campingplatz und sind froh, dass wir nicht steckenbleiben.
Wir folgen zunächst der E6 südwärts, ab Hengebu nehmen wir eine Nebenstraße durchs Fjell, auf der etliche Schafe meinen, die Straße sei der
beste Lagerplatz weit und breit. Die Wolken verziehen sich und die Sonne kommt heraus.
|
Wegelagerer | |
|
Tunnelimpressionen | |
Wir fahren herunter nach Oppdal zum einkaufen. Dann
beschließen wir, dass wir bei besserem Wetter einen weiteren Versuch für den Atlantikweg starten. Das wird eine ziemliche Fahrerei, aber tatsächlich
sind wir am späten Nachmittag wieder dort und es ist Sonnenschein und schönes Licht.
|
Atlantikstraße bei Sonne | |
|
Atlantikstraße bei Sonne | |
|
an der Atlantikstraße | |
|
an der Atlantikstraße | |
Nach einem Spaziergang am Atlantikweg fahren wir noch bis Molde - der örtliche Campingplatz liegt schön um Fjord - allerdings in der direkten
Einflugschneide für den lokalen Flughafen.
Wetter: Morgens Regen, später besser, zeitweise sonnig.
|
Donnerstag - 18.08.2011 - Molde - Vossheim
|
entlang der Raumabahn |
|
Heute morgen ist es in Molde wieder nass. Wir fahren in die Stadt und bummeln ein wenig. Dann geht es weiter nach Andalsnes und später entlang
der Raumabahn bis Domaas.
|
wieder eine Stabkirche - wieder geschlossen | |
|
schöne Schnitzerei an einer alten Tür | |
|
am Trollväggen | |
|
ganz so schlecht ist das Wetter dann doch nicht | |
|
die Kyllingbrücke der Raumabahn | |
Unterwegs beichtigen wir ein neu aufgebautes Sägewerk in alter Form - betrieben mit Wasserkraft. Offiziell ist die Anlage heute geschlossen (was allerdings nicht dransteht, die Tür war offen) - trotzdem werden wir irgendwann verjagt.
|
im Sägewerk | |
|
im Sägewerk - ein tolles Modell mit Kunstgrasdach und Gardena-Anschluss | |
|
eine etwas knapp gehaltene Unterführung - passt aber | |
Abends fahren wir noch bis kurz vor Otta (E6), bis uns ein Campingplatz gefällt. Der Platz Vossheim liegt unterhalb der E6 und oberhalb vom Fluss auf einer sehr gepflegten Wiese. Wir essen mal wieder draußen.
Wetter: Morgens nass, später wechselnd mit Sonne und Schauern.
|
Freitag - 19.08.2011 - Vossheim - Lom
|
ein Wandertag im Rondane-Gebirge |
|
In der Nacht und am Morgen regnet es wieder. Wir ziehen trotzdem los und fahren bei Otta in die Berge Rondanes bis zu einem hochgelegenen
Wanderparkplatz. Von dort aus unternehmen wir eine nicht anstrengende Wanderung übers Fjell zu einer Berghütte und zu einer nahegelegenen
Mini-Schlucht (Jutulhogget). Während der Wanderung bleibt es komplett trocken, manchmal kommt sogar die Sonne durch.
|
Anfahrt zu Wanderung | |
|
Berg mit Wolke | |
|
die Norweger sind ja große Brückenbaumeister | |
|
am Jutulhogget | |
|
Pflanzen im Fjell | |
|
Pflanzen im Fjell | |
|
ein Hütte? - viele! | |
|
Fjellimpressionen | |
Bei der Rückfahrt nach Otta fängt es an zu regnen - vermutlich regnet es hier unten im Tal schon den ganzen Tag. Wir fahren nach Vaagomo -
die Stabkirche ist natürlich gechlossen und weiter nach Lom, wobei wir eine Nebenstrecke fahren (andere Seeseite), die unterwegs über einige
Kilometer zur schlüpfrigen Schotterpiste wird. In Lom hat die Stabkirche auch geschlossen, aber die große Mineralsammlung am Fossheimen
Steinsenter hat offen und ist einen Besuch wert. Wir fahren einen Campingplatz bei Lom (Nissegaarden) an.
|
Stabkirche in Vaagomo | |
|
Stabkirche in Vaagomo | |
|
Stabkirche in Vaagomo | |
|
Stabkirche in Vaagomo | |
|
abends am Platz | |
Wetter: wolkig, während der Wanderung zum Glück kein Regen, sonst eher nass.
|
Samstag - 20.08.2011 - Lom - Nordfjord
|
über das Strynfjell |
|
Von Lom geht es weiter das Tal hinauf bis zum Strynfjell. Wir nehmen die alte Straße statt der neuen 15 mit ihren Tunneln. Was wir erst unterwegs
erfahren - die Straße ist nicht nur schmal (das war zu erwarten) sondern auch in weiten Teilen nur geschottert. Na egal, die Sonne kommt zeitweise
raus und wir haben eine wunderschöne Panoramafahrt incl. einem kleinen Fjellspaziergang.
|
Glück gehabt - die Straße ist offen | |
|
auf der alten Straße über das Strynfjell | |
|
im Strynfjellgebiet | |
|
Pflanzen im Fjell | |
|
Pflanzen im Fjell | |
|
immer der Straße folgen | |
|
immer der Straße folgen | |
Nach passieren der historischen Straße erreichen wir das
Gletschercenter für den Jostedalsbreen. Sehr schön gemacht, ein inhaltlich sehr guter Film wir gezeigt. Lediglich die Busladungen mit Kaffeefahrt-
Senioren stören ein wenig. Nach einem Einkauf im Hauptort Stryn fahren wir die Stichstraße zum Kjendalsbreen. Die ist zwar in sehr gutem Zustand
(bis auf die letzten Meter geteert), dafür aber wirklich und erlich nur ein Auto breit. Ausweichen gibt es genug, aber wir möchten die Strecke wirklich
nicht gern bei stärkerem Verkehr befahren.
|
unterwegs zum Kjendalsbreen | |
|
am Kjendalsbreen | |
|
am Kjendalsbreen | |
|
und zurück | |
Leider ist das Wetter an der Gletscherzunge nicht so gut - es ist bezigen und regnet ab und zu. Wir
machen ein paar Bilder und fahren zurück ins Haupttal, wo wir einen Campingplatz am Fjord finden.
Wetter wolkig, mittags teilweise sonnig, abends öfter Regen
|
Sonntag - 21.08.2011 - Nordfjord - Maalöy
|
ein Regentag am Nordfjord |
|
Heute morgen sieht es erst sonnig aus, aber das gibt sich leider recht schnel. Wir fahren auf der Nebenstrecke an der Nordseite des Nordfjords in
Richtung Eid. Eine kleine Wanderung Tvinnenfoss machen wir noch (insgesamt 45 Minuten). Man kann hinter diesem Wasserfall hindurchgehen.
|
hoch über dem Nordfjord | |
|
in diesem Dorf ist schon der Nachbarschaftsbesuch anstrengend | |
|
vor dem Tvinnefoss | |
|
und dahinter | |
Es
hat sich inzwischen leider zugezogen und auf den letzten Metern beginnt es dann zu Regnen. Leider setzt sich der Regen fest und die ganze Fahrt bis
Maalöy regnet es mehr oder weniger stark. Wir gehen kurz im Ort einkaufen und verdrücken uns dann auf einen Campingplatz, den wir von 2007 noch
kennen. Dies buchen wir als ersten echten Regentag. Abends heitert es kurz auf, dann zieht plötzlich ein Sturm mit neuem Regen auf.
Wetter: morgens kurz sonnig, dann verregnet
|
Weiter gehts zur Woche 3
|